![]() |
07.April 2020: Der Flugbetrieb der Germanwings wird beendet.Der Lufthansa-Vorstand hat am 07.04.2020 beschlossen Germanwings zu schliessen.
|
![]() |
|
Dez. 2013: 3 Lufthansa Airbus (319+320) wurden bereits an germanwings übergeben. D-AKNH (27.10.13) flog bereits in Vergangenheit für germanwings und D-AIQH + D-AIPZ wurden übernommen (12.12.13/16.11.13) . Siehe dazu die Flottenliste ab 2013... 6 CRJ900er der Eurowings fliegen seit Ende 2013 für germanwings im wetlease. |
Sep.2013: Im Laufe des Jahres 2014 sollen 21 A320 der Muttergesellschaft LH zur Flotte der germanwings hinzukommen. |
|
20.06.2013: Die germanwings Flotte besteht nun aus 38 Airbus A319, von diesen sind bereits 35 in den neuen Farben der germanwings unterwegs. 2 A319 (D-AGWL+D-AKNN) sind zu diesem Zeitpunkt in Ostrava zum lackieren und 1 Airbus ist noch in den "classic colors" zu sehen (D-AGWI). Bis Ende Juni werden alle Flugzeuge umlackiert sein. (germanwings Flottenliste) |
|
|
28.12.2012 |
|
06.12.2012: Heute hat germanwings die neue Marken-Indentität präsentiert: Video auf youtube |
http://www.germanwings.com/de/Die-neue-Germanwings... Alle Flugzeuge der Airline werden nach Einführung des neuen Markenkonzepts ab 1. Juli 2013 sukzessive in dem neuen Design lackiert. Was ändert sich in 2013:germanwings will in die erste Liga der Lowcost-Airlines. Von zur Zeit 32 A319 soll die die Flotte auf 90 Flugzeugen erweitert werden um 110 Ziele in Europa anzufliegen. Die Anzahl der Mitarbeiter wird von 1352 auf über 2500 anwachsen und die Passagierzahl soll von 7.7 mio. auf ca. 20 Mio. im Jahr ansteigen. Die Flotte wird dann aus den vorhandenen 32 A319, 30 A 319 von Lufthansa und 23 von Eurowings kommende CRJ900 bestehen. Von Jan. 2013 bis März 2014 werden sämtliche germanwings Flugzeuge umgestaltet. Die ersten 2 A319 sind bereits nach SNN/Shannon/IE zur Lackierung überführt worden (D-AGWT+WS). D-AGWT bereits fertig in der neuen Lackierung in CGN angekommen. Ab Juli 2013 wird die "neue germanwings" für die Kunden buchbar sein. Es werden drei Economy-Tarife angeboten, Basic, Smart und Best - Tarif.
2012 Im Oktober wurde von der Muttergesellschaft Lufthansa bekannt gegeben, das aus Lufhansa-Cityline, Eurowings und germanwings eine neue LowCost-Fluglinie endstehen soll. Der Name germanwings soll als etablierte Marke überleben und der Heimatflughafen wird CGN Köln-Bonn bleiben. Die Flotte wird dann ab Januar 2013 auf etwa 90 Flugzeugen (A319/320, CRJ900) steigen. Über 30 Lufthansa-Jets sollen zur germanwings transferieren und umlackiert werden. Von CGN/Köln, DTM/Dortmund, STR/Stuttgart, HAM/Hamburg und SXF/Schönefeld fliegt Germanwings im Feb.2012 mit 32 Flugzeugen des Typs Airbus A319 75 Zielorte in ganz Europa an. Im Januar/Februar lieferte Airbus die ersten A319 (D-AGWS/D-AGWT) der noch laufenden Bestellung für 2012 nach Köln aus.
In der Pressemitteilung hiess es : "Mit den neuen Flugzeugen hat Germanwings die Möglichkeit, ihre Flotte von derzeit 30 Flugzeugen innerhalb kurzer Zeit um fast 30 Prozent auszubauen". Damit würde die Flottenstärke von derzeit 30 sukzessiv auf 38 Flugzeugen steigen.
Zu einer "Besonderheit" kam es wegen eines Streiks der spanischen Fluglotsen im September 2010: Germanwings hatte am 30.09. Fluggäste von der spanischen Ferieninsel Mallorca mit einer Boeing 747-400 ihrer Konzernmutter Lufthansa nach Deutschland geflogen. Der Sonderflug zwischen Köln/Bonn und Palma de Mallorca ersetzte zwei Flüge zwischen Köln/Bonn und Palma de Mallorca sowie einen zwischen Dortmund und Palma de Mallora. Wegen des Streiks in Spanien waren diese Flüge am 29.09. ausgefallen. Der im Wetlease von Lufthansa angemietete Jumbo (D-ABVL) war mit 320 Sitzplätzen auf dem Hin- und Rückflug voll besetzt.
2009 Im Januar übernahm die Lufthansa Germanwings zu 100%. 2 3 weitere A319 sollten im Laufe des Jahres 2008 ausgeliefert werden, doch wurden diese Bestellungen auf 2009 verschoben. Im November wurden zudem 5 ältere A319/320 geparkt bzw. an den Leasinggeber (LH) zurück gegeben. In 2008 kamen dann 8 neue Airbus A319 zur Auslieferung ab Hamburg-Finkenwerder, wobei die D-AGWH am 09.01.08, D-AGWI am 23.01.08, D-AGWJ am 13.02.08, D-AGWK am 25.04.08 und D-AGWL am 30.05.08 in Köln eintrafen. germanwings und TUIfly Deutschland waren Presse-Berichten zufolge, in Planung beide Lo-Cost-Gesellschaften in einer Fusion zusammen zu führen.
2007 Die D-AGWC am 10.01.2007 nach Köln überführt. Fünf weitere A319 wurden im Laufe des Jahres 2007 an Germanwings ausgeliefert
2006 Der erste der neuen “Air-Busse”, die D-AGWA, wurde am 14.07.06 in Köln der Öffentlichkeit präsentiert. Die D-AGWB wurde am 20.07.06 nach Köln überführt.
2005 Anfang 2005 wurde ausserdem ein dritter Flughafen in Deutschland bekannt gegeben von dem Germanwings abfliegt. Als mögliche Kandidaten wurden MUC/München, HAM/Hamburg und SXF/Berlin genannt. Am 11.03.05 hatte dann Germanwings auf der ITB den Flughafen Schönefeld/SXF als dritten Standort erklärt. Von hier ging es dann ab Juni 2005 mit 2 fest stationierten Airbussen nach Ankara, Düsseldorf, Istanbul, Moskau, München, Split, Stockholm und Zagreb. Im August 2005 wurde nun Hamburg als vierter Flughafen in Deutschland auserkoren. Hier wurden ab Winterflugplan 2005 3 Airbusse stationiert und sollten 11 Strecken bedienen. Am 17.Juni 2005 wurde in Paris/Le Bourget eine Absichtserklärung über 18 Festbestellungen und 12 Optionen an Airbus abgegeben. Die Flugzeuge des Typs Airbus A 319 mit jeweils 156 Sitzplätzen wurden ab Sommer 2006 sukzessive ausgeliefert.
2004 Im Jahr 2004 wurden 3.5 Mio. Passagiere befördert und in 2005 hatte Germanwings bereits 5,5 Mio. befördert. Im Laufe des Jahres 2005 kamen 9 geleaste (ehemalige US-Airways) Airbus A319 zur Flotte und erstzten teilweise ältere Jets.
2003 Schon im Juli 2003 wurde Stuttgart als zweiter Hub in Deutschland benannt . Seit 15. September 2003 wurden von hier 7 Ziele und zum Sommerflugplan 2007 34 Ziele in Europa angeflogen.
2002 Germanwings startete den Flugbetrieb am 27.10.2002 auf dem Heimatflughafen Köln/Bonn CGN.
|
WWW.GERMANWINGS.COM GERMANWINGS, GmbH 4U / GWI |